
Was ist Krankengymnastik?
In der Krankengymnastik soll durch äußerliche Anwendungen die Bewegungs- und Funktionsfähigkeit des Körpers verbessert werden oder präventive Einschränkungen vermieden werden. Die Krankengymnastik ist vielseitig einsetzbar und richtet sich nach den Bedürfnissen des Patienten.
Patienten mit diesen Krankheiten profitieren von der Krankengymnastik
- Arthrose
- Bandscheibenvorfall
- Bewegungseinschränkungen
- Fehlhaltung / Fehlstellungen
- Kopfschmerzen
- Muskelverkürzung / -verhärtung
- Postoperative / Posttraumatische Schmerzen
- Sportverletzungen
- Rheuma
- Verspannungen
In unserer Gesellschaft wird immer mehr gesessen, fast jeder leidet an Rücken-, Muskel-, und Gelenkschmerzen. Schmerzen durch Verletzungen oder Operationen können einem das Leben zusätzlich erschweren. Mit einer professionellen Therapie lassen sich diese Schmerzen lindern. Heutzutage kann wirklich jeder von einer Krankengymnastik profitieren.
Therapie
Die Therapie beginnt damit, dass Ihre Haltung und Bewegung analysiert wird. Dabei kann der Therapeut die Fehlhaltungen und Probleme ihres Körpers erkennen. Anschließend wählt Ihr Therapeut für Ihre Bedürfnisse die passende Behandlungsmethode aus und entwickelt einen individuellen Therapieplan für Sie.
FAQ
Was macht man bei einer Manuellen Therapie?
Unter manualtherapeutischen Behandlungen versteht man die medizinische Versorgung von Funktionsstörungen am Bewegungsapparat. Durch individuell angepassten Techniken und speziellen Handgriffen kann die Beweglichkeit wiederhergestellt- und die Schmerzen gelindert werden.
Was ist der unterschied zwischen Osteopath und manuellen Behandlungen?
Aus dem Altgriechischen übersetzt bedeutet Osteopathie „Knochenleiden“. Mit der bloßen Hand und therapeutischen Verfahren werden Krankheits- und Behandlungskonzepte zur Regeneration der Funktionsstörung wiederhergestellt.
Die Begriffe Manuelle Medizin und Chirotherapie werden häufig als Synonyme für die Osteopathie genutzt. Dabei ist die Osteopathie eine Weiterbildung für Physiotherapeuten und Ärzte. Eigentlich handelt es sich um eine fünfjährige Berufsausbildung die ausschließlich als Physiotherapeut- oder Arzt erlernt werden darf. Die Osteopathie ist damit keine physiotherapeutische Leistung und kann nur in speziellen Fällen von den Krankenversicherungen übernommen werden. Sie ist nicht Teil der Physiotherapie, oder der Manuellen Therapie.
Was müssen Sie nach der manuellen Therapie beachten?
Nach dem Verfahren kann es vorkommen, dass Sie an den Folgetagen Schmerzen sehen und spüren. Die Behandlung erfolgt schließlich mithilfe der Körperkraft, Druck und den Händen.
Um die Schmerzen auch zukünftig zu vermeiden, ist es ratsam, aktiv zu handeln. Regelmäßige Übungen und Trainings können dazu beitragen, den Bewegungsapparat zusätzlich zu stärken und künftige Schäden weitestgehend zu vermeiden.
Wie sind die Schmerzen bei einer manuellen Therapie?
Die Schmerzen der Behandlung sind je nach anzuwendender Technik klar zu differenzieren. Werden Sie bspw. mit der Behandlungsmöglichkeit der Manipulation therapiert, also der Behandlung von Blockierungen, werden lediglich schnellere kleine Impulse durch Handgriffe durchgeführt. Diese sind nicht sonderlich schmerzhaft.
Wie lange dauert die manuelle Therapie?
Die Dauer der Behandlung ist je nach Indikation des Patienten unterschiedlich. Schmerzen, Blockaden und Funktionsstörungen sollten in diesem Hinblick sehr individuell betrachtet werden. Die manuelle Therapie arbeitet entgegengesetzt des Schmerzes. So kann es vorkommen, dass eine Behandlung durch verschiedene Techniken wie die Wärmetherapie und der Elektrotherapie ergänzt wird. Es kann also vorkommen, dass Sie je nach Indikation eine, zwei oder mehrere Sitzungen benötigen, um Erfolge zu sehen.
Wie sind die Schmerzen bei einer manuellen Therapie?
Die Schmerzen der Behandlung sind je nach anzuwendender Technik klar zu differenzieren. Werden Sie bspw. mit der Behandlungsmöglichkeit der Manipulation therapiert, also der Behandlung von Blockierungen, werden lediglich schnellere kleine Impulse durch Handgriffe durchgeführt. Diese sind nicht sonderlich schmerzhaft.
Wie sind die Schmerzen bei einer manuellen Therapie?
Die Schmerzen der Behandlung sind je nach anzuwendender Technik klar zu differenzieren. Werden Sie bspw. mit der Behandlungsmöglichkeit der Manipulation therapiert, also der Behandlung von Blockierungen, werden lediglich schnellere kleine Impulse durch Handgriffe durchgeführt. Diese sind nicht sonderlich schmerzhaft.
Wie sind die Schmerzen bei einer manuellen Therapie?
Die Schmerzen der Behandlung sind je nach anzuwendender Technik klar zu differenzieren. Werden Sie bspw. mit der Behandlungsmöglichkeit der Manipulation therapiert, also der Behandlung von Blockierungen, werden lediglich schnellere kleine Impulse durch Handgriffe durchgeführt. Diese sind nicht sonderlich schmerzhaft.
Wie sind die Schmerzen bei einer manuellen Therapie?
Die Schmerzen der Behandlung sind je nach anzuwendender Technik klar zu differenzieren. Werden Sie bspw. mit der Behandlungsmöglichkeit der Manipulation therapiert, also der Behandlung von Blockierungen, werden lediglich schnellere kleine Impulse durch Handgriffe durchgeführt. Diese sind nicht sonderlich schmerzhaft.