StartseiteBlog
Blogartikel

Polyneuropathie: Erkrankungen des peripheren Nervensystems - Ursachen, Symptome, Diagnose, Behandlung

Heute möchten wir uns einem wichtigen Thema widmen - der Polyneuropathie. Diese Erkrankung des peripheren Nervensystems kann viele Beschwerden und Einschränkungen mit sich bringen.

Unser Ziel ist es, Ihnen in verständlicher Weise die wichtigsten Informationen zu vermitteln. So können Sie Ihre Symptome besser einordnen und wissen, worauf zu achten ist.

Was ist eine Polyneuropathie?

Was ist eine Polyneuropathie überhaupt? Dabei handelt es sich um eine Schädigung der Nerven außerhalb von Gehirn und Rückenmark.

Die Nerven können ihre Aufgabe, Informationen zu übertragen, nicht mehr richtig erfüllen. Dies führt zu den typischen Beschwerden wie Taubheitsgefühlen, Kribbeln oder Schmerzen, vor allem in Händen und Füßen.

Polyneuropathien sind gar nicht so selten - schätzungsweise leidet jeder 20. Erwachsene darunter. Gerade bei Diabetikern ist die Erkrankung weit verbreitet. Aber auch andere Ursachen wie Mangelernährung, Medikamente oder Autoimmunerkrankungen können eine Rolle spielen.

Symptome von Polyneuropathie

Symptome einer Polyneuropathie - Taubheitsgefühle, Kribbeln in Händen und Füßen, Muskelschwäche

Die Beschwerden einer Polyneuropathie können sehr vielfältig sein und hängen davon ab, welche Nervenfasern genau geschädigt sind.

Zu den häufigsten Symptomen gehören:

  • Taubheitsgefühle, Kribbeln oder Missempfindungen in Händen und Füßen
  • Brennende, stechende oder elektrisierende Schmerzen
  • Muskelschwäche und Muskelkrämpfe
  • Koordinationsstörungen und Gangunsicherheit
  • Beeinträchtigungen von Organfunktionen wie Blasenschwäche oder Verdauungsprobleme

Oft beginnen die Beschwerden zunächst in den Fußsohlen und Unterschenkeln und breiten sich nach oben aus. In schweren Fällen können ganze Körperregionen betroffen sein.

Formen der Polyneuropathie

Es gibt verschiedene Formen von Polyneuropathien, die sich danach unterscheiden, welche Nervenfasern geschädigt sind:

  • Sensorische Polyneuropathie: Nur die sensiblen Nerven für Berührungsempfinden und Schmerzwahrnehmung sind betroffen.
  • Motorische Polyneuropathie: Die Nerven, die Muskelbewegungen steuern, sind geschädigt. Dies führt zu Muskelschwäche.
  • Autonome Polyneuropathie: Die Nerven für unbewusste Körperfunktionen wie Schwitzen oder Verdauung sind beeinträchtigt.

Häufig liegen auch Mischformen vor, bei denen mehrere Nervenfasertypen gleichzeitig geschädigt sind.

Ursachen und Risikofaktoren

Ursachen für Polyneuropathie - Diabetes, Alkoholmissbrauch, Mangelernährung, Medikamente, Autoimmunerkrankungen

Es gibt viele mögliche Auslöser für eine Polyneuropathie. Zu den häufigsten Ursachen zählen:

  • Diabetes mellitus: Durch den erhöhten Blutzuckerspiegel werden die Nerven langfristig geschädigt.
  • Alkoholmissbrauch: Übermäßiger Alkoholkonsum kann die Nerven direkt angreifen.
  • Mangelernährung: Ein Mangel an Vitaminen wie B1, B6, B12 oder Folsäure kann Polyneuropathien verursachen.
  • Medikamente: Bestimmte Medikamente, vor allem Chemotherapeutika, können Nerven schädigen.
  • Autoimmunerkrankungen: Bei Rheuma oder Vaskulitis greift das Immunsystem die Nerven an.
  • Infektionen: Bakterien und Viren wie HIV, Borreliose oder Gürtelrose können Nervenschäden auslösen.
  • Vererbte Erkrankungen: Seltene, angeborene Nervenerkrankungen wie die Charcot-Marie-Tooth-Krankheit.
  • Tumore: Krebserkrankungen und gut- oder bösartige Tumore im Nervensystem.

Auch andere Grunderkrankungen wie Nierenversagen, Schilddrüsenüberfunktion oder Querschnittslähmung erhöhen das Risiko.

Diagnose der Polyneuropathie

Diagnose von Polyneuropathie - Nervenleitstudie, Elektromyographie, Hautbiopsie, Bildgebung

Die Diagnose einer Polyneuropathie ist nicht immer einfach. Ihr Arzt oder Ihre Ärztin wird zunächst Ihre Krankengeschichte erfragen und eine körperliche Untersuchung durchführen. Dabei werden Reflexe, Berührungsempfinden und Muskelfunktionen getestet.

Für die genauere Untersuchung stehen verschiedene Methoden zur Verfügung:

  • Nervenleitstudie: Dabei wird die Leitfähigkeit der Nerven gemessen und auf Schädigungen geprüft.
  • Elektromyographie (EMG): Über Nadelelektroden wird die elektrische Aktivität der Muskeln aufgezeichnet.
  • Hautbiopsie: Bei bestimmten Formen wie der Small-Fiber-Neuropathie können Nervenproben aus der Haut Aufschluss geben.
  • Bildgebende Verfahren: MRT oder CT können Ursachen wie Tumore oder Quetschungen der Nerven erkennen.

Oft ist eine Kombination mehrerer Untersuchungen nötig, um die genaue Form und Ursache der Polyneuropathie festzustellen.

Behandlungsmöglichkeiten

Entdecken Sie Behandlungsmöglichkeiten bei MHP Bonn Polyneuropathie

Die Behandlung einer Polyneuropathie hängt von der zugrunde liegenden Ursache ab:

  • Bei einer diabetischen Polyneuropathie steht die Einstellung des Blutzuckerspiegels im Vordergrund.
  • Bei Mangelernährung oder Vitaminmangel sind Nahrungsergänzungsmittel und eine angepasste Ernährung wichtig.
  • Autoimmunerkrankungen werden oft mit Kortison oder anderen Medikamenten behandelt.
  • Polyneuropathien durch Medikamente oder Giftstoffe heilen oft aus, wenn die Ursache beseitigt wird.

Darüber hinaus gibt es viele Möglichkeiten, die Beschwerden zu lindern:

  • Schmerzmittel, Antidepressiva und Antikonvulsiva gegen Schmerzen, Kribbeln und Missempfindungen
  • Physiotherapie mit Übungen zur Muskelkräftigung und Koordinationsschulung
  • Ergotherapie zur Anpassung des Wohnumfelds und Hilfsmittelversorgung
  • In Einzelfällen operative Nervenentlastungen oder Stimulationsverfahren

Der beste Therapieerfolg wird mit einer Kombination verschiedener Ansätze erzielt. Dabei sollten immer die Lebensqualität und Selbstständigkeit im Fokus stehen.

Vorbeugung und Lebensstilanpassungen

Vorbeugung von Polyneuropathie - Blutzuckerkontrolle, Alkoholverzicht, Bewegung, Vitaminreiche Ernährung

Eine gesunde Lebensweise kann das Risiko für Polyneuropathien deutlich senken:

  • Blutzuckerkontrolle bei Diabetes durch Medikation, Ernährungsumstellung und Bewegung
  • Vollständiger Alkoholverzicht, um alkoholtoxische Neuropathien zu vermeiden
  • Ausgewogene Ernährung mit ausreichend Vitaminen, Ballaststoffen und gesunden Fetten
  • Regelmäßige Bewegung wie Gehen, Schwimmen oder Radfahren zur Durchblutungsförderung
  • Raucherentwöhnung, da Rauchen die Nerven und Gefäße schädigt
  • Gewichtsreduktion bei Übergewicht zur Entlastung der Nerven in Beinen und Füßen
  • Fußpflege und bequemes, druckentlastendes Schuhwerk zur Vorbeugung von Verletzungen
  • Frühzeitige Behandlung von Infektionen, die Nerven schädigen können

Langzeitmanagement und Prognose

Der Verlauf einer Polyneuropathie ist sehr unterschiedlich. Oft schreitet die Erkrankung langsam fort, in manchen Fällen treten auch plötzliche Schübe auf. Mögliche Komplikationen sind:

  • Starke Schmerzen und Bewegungseinschränkungen
  • Offene Wunden und Druckstellen an Füßen durch Gefühlsstörungen
  • Sturzgefahr durch Gangunsicherheit
  • Beeinträchtigungen der Organfunktionen wie Blasen- oder Darmschwäche

Eine frühzeitige Diagnose und konsequente Behandlung sind entscheidend für den weiteren Verlauf. Bei manchen Formen wie der diabetischen Neuropathie ist eine Besserung möglich, wenn die Ursache behandelt wird.

Polyneuropathien erfordern oft eine Umstellung des gesamten Lebensstils. Bewegungsübungen, Hilfsmittel und Wohnraumanpassungen können die Selbstständigkeit erhalten. Psychologische Betreuung hilft, mit der Krankheit umzugehen.

Regelmäßige ärztliche Kontrollen sind wichtig, um Komplikationen frühzeitig zu erkennen. Mit der richtigen Behandlung und Vorsorge lässt sich die Lebensqualität bei Polyneuropathie jedoch deutlich verbessern.

Unterstützung und Hilfsangebote

Mit einer Polyneuropathie sind Sie nicht allein! Es gibt viele Anlaufstellen für Betroffene:

  • Selbsthilfegruppen und Patientenorganisationen wie die Deutsche Polyneuropathie Vereinigung bieten Austausch und praktische Hilfen.
  • In Online-Foren und Communities wie Polyneuropathie-Netzwerk.de finden Sie Gleichgesinnte zum Erfahrungsaustausch.
  • Die Sozialverbände informieren über Ansprüche auf Nachteilsausgleiche, Hilfsmittel und finanzielle Unterstützung.
  • Angehörige und Pflegepersonal erhalten Schulungen, um Betroffene bestmöglich zu unterstützen.

Scheuen Sie sich nicht, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen. Eine gute Betreuung ist der Schlüssel für ein möglichst selbstbestimmtes Leben mit Polyneuropathie.

Fazit

Polyneuropathien sind komplexe Erkrankungen, die jedoch gut behandelbar sind. Der Schlüssel liegt in der frühzeitigen Erkennung und Behandlung der Ursachen sowie der Anpassung des Lebensstils.

Mit einer Kombination aus medikamentöser Therapie, Physiotherapie, Ergotherapie und psychologischer Betreuung lässt sich die Lebensqualität deutlich verbessern. Entscheidend ist ein aktives Selbstmanagement in enger Absprache mit den behandelnden Ärzten und Therapeuten.

Lassen Sie sich von einer Polyneuropathie nicht entmutigen! Mit der richtigen Behandlung und Unterstützung können die meisten Betroffenen ein weitgehend selbstständiges Leben führen. Die Forschung arbeitet kontinuierlich an neuen Therapieansätzen.

Wir hoffen, mit diesem Artikel konnten wir Ihnen einen hilfreichen Überblick über das Thema Polyneuropathie geben. Wenn Sie weitere Fragen haben, scheuen Sie sich nicht, uns zu kontaktieren. Gemeinsam finden wir den besten Weg für Ihre Gesundheit!

Häufig gestellte Fragen

Kann Polyneuropathie vererbt werden?

In den meisten Fällen nicht. Es gibt aber seltene, erblich bedingte Formen wie die Charcot-Marie-Tooth-Krankheit.

Ist Polyneuropathie ansteckend?

Nein, die Erkrankung ist nicht ansteckend oder übertragbar. Ausnahmen sind bestimmte Infektionen, die eine Polyneuropathie auslösen können.

Ist Polyneuropathie heilbar?

In vielen Fällen ist eine vollständige Heilung möglich, wenn die Ursache frühzeitig behandelt wird. Ansonsten ist die Polyneuropathie zwar nicht heilbar, die Beschwerden lassen sich aber gut behandeln.

Google Bewertung
4.9
Star RatingStar RatingStar RatingStar RatingStar Rating
Basierend auf 322 Rezensionen