Reha nach Kreuzband OP: Der komplette Reha-Plan & Ihre Heilungsdauer
Die Operation ist geschafft.
Die erste große Hürde liegt hinter Ihnen und der Grundstein für ein stabiles Knie ist gelegt.
Nun beginnt der wichtigste, anspruchsvollste und letztendlich lohnendste Teil Ihrer Reise: die Reha nach Ihrer Kreuzband OP.
Die eine Frage, die ich in dieser Situation von jedem einzelnen Patienten höre, und die wahrscheinlich auch Ihnen unter den Nägeln brennt, ist: "Fabian, wie lange dauert das jetzt wirklich?"
Es ist die Frage nach der Kreuzbandriss Heilungsdauer, nach einem klaren Zeitplan, nach einem Licht am Ende des Tunnels.
Und genau dafür ist dieser Artikel da.
Betrachten Sie ihn als Ihren persönlichen, detaillierten Reha-Plan.
Ich nehme Sie mit auf den Weg, der vor Ihnen liegt.
Wir sprechen nicht nur über Übungen, sondern über die exakten Phasen, die Meilensteine, die Ziele und die realistische Dauer Ihrer Genesung.
Als Ihr Physiotherapeut ist es meine Aufgabe, Ihnen nicht nur zu helfen, sondern Ihnen auch einen klaren, verständlichen Fahrplan zu geben, der auf jahrelangen Erfahrungen basiert.
Vorbereitung auf die Operation: Der erste Schritt zum Erfolg
Viele denken, die Reha beginne erst nach dem Eingriff.
Aus meiner Sicht als Therapeut beginnt sie schon davor.
Eine gute Vorbereitung kann die spätere Heilungsdauer positiv beeinflussen.
Wenn es die Zeit erlaubt, ist eine "Prähabilitation" ideal.
Dabei kräftigen wir bereits vor der Kreuzband OP die Muskulatur und verbessern die Beweglichkeit des Kniegelenks.
Ein gut vorbereiteter Körper geht einfach besser in die Operation und die anschließende Heilungsphase.
Die Kreuzband Operation selbst: Was passiert in der Klinik?
Die moderne Kreuzbandoperation ist in der Regel ein minimal-invasiver Eingriff.
Der Chirurg arbeitet über kleine Schnitte mit einer Kamera (Arthroskopie).
Es gibt grundsätzlich zwei Verfahren:
- Die Kreuzbandplastik (Kreuzbandersatz):
Das ist der Goldstandard. Das gerissene Band wird durch körpereigenes Sehnengewebe ersetzt, meist aus der Kniekehle (Semitendinosus-Sehne) oder der Kniescheibensehne (Patellasehne). Dieses Transplantat dient als neues, stabiles Kreuzband.
- Die Kreuzbandnaht:
Bei frischen Rissen, bei denen das Band direkt am Knochen ausgerissen ist, kann in seltenen Fällen eine Wiederanheftung (Refixation) versucht werden.
Die Operation selbst dauert oft nur 60-90 Minuten.
Der stationäre Aufenthalt in der Klinik ist meist kurz, oft nur ein bis drei Nächte.
Aber verstehen Sie mich bitte richtig: Die OP ist nur der Startschuss.
Die eigentliche Arbeit, die den Erfolg sichert, beginnt danach.
Die Phasen der Reha: Ihr detaillierter Zeitplan
Die Rehabilitation nach einer Kreuzbandruptur ist ein Marathon, kein Sprint.
Jede Phase hat klare Ziele und einen typischen Zeitrahmen.
Dieser Ablauf gibt eine Antwort auf die Frage der Heilungsdauer.
Phase 1 (Woche 0-2): Die Schutzphase – Wundheilung und Ruhe
Direkt nach der OP ist Ihr Knie geschwollen, schmerzhaft und braucht vor allem eines: Schutz.
Das Ziel ist es, optimale Bedingungen für die Heilung zu schaffen.
- Ziele:
Schwellung reduzieren, Schmerzen managen, die volle Streckung des Knies sichern, eine Überlastung des Transplantats vermeiden und die Muskelaktivierung erhalten.
- Maßnahmen:
Konsequentes Hochlagern und Kühlen, sanfte Lymphdrainage zur Entstauung, passive Bewegungsübungen auf einer Motorschiene und isometrische Anspannungsübungen für die Oberschenkelmuskulatur. Die Belastung auf das operierte Bein ist streng limitiert, Sie sind auf Gehstützen angewiesen.
- Wie lange Ruhigstellung?
Komplette Ruhigstellung gibt es heute kaum noch. Es geht um eine kontrollierte Früh-Mobilisation, aber immer innerhalb der vom Operateur vorgegebenen Grenzen.
Phase 2 (Woche 2-6): Die frühe Mobilisationsphase – Kontrolle zurückgewinnen

Die Wunde heilt, die Schwellung geht zurück.
Jetzt geht es darum, das Fundament für die spätere Belastbarkeit zu legen und die Kontrolle über Ihr Knie zurückzuerobern.
- Ziele:
Ein normales Gangbild ohne Krücken erlernen, die Beugung schrittweise auf über 90 Grad steigern, die Muskelansteuerung verbessern.
- Maßnahmen:
Gangschule, Gleichgewichtsübungen, Training auf dem Fahrradergometer ohne Widerstand, erste Übungen mit geringer Belastung. Die Gehstützen werden nach und nach "abtrainiert".
- Wie lange dauert es, bis man nach einem Kreuzbandriss wieder laufen kann?
"Laufen" im Sinne von Gehen ohne Krücken ist oft nach 2-4 Wochen wieder möglich. An sportliches Laufen (Joggen) ist aber noch lange nicht zu denken.
Phase 3 (Woche 7-12): Die Aufbauphase – Kraft als Schlüssel zur Stabilität
Dies ist die Phase, in der die harte Arbeit beginnt und die größten Fortschritte sichtbar werden.
Ihr Engagement hier entscheidet maßgeblich über die spätere Stabilität.
- Ziele:
Symmetrischer Kraftaufbau der Bein- und Rumpfmuskulatur, Verbesserung der Koordination unter Belastung, Steigerung der Ausdauer.
- Maßnahmen:
Gezieltes Krafttraining, oft im Rahmen der Krankengymnastik am Gerät (KGG), anspruchsvollere Gleichgewichtsübungen, Einführung von leichten Kniebeugen und Ausfallschritten.
- Wann nach Kreuzbandriss wieder Auto fahren?
Sobald Sie das Bein wieder voll belasten können, keine Schmerzmittel mehr benötigen und eine Notbremsung sicher durchführen könnten, ist Autofahren (meist nach 6-8 Wochen) wieder denkbar. Sprechen Sie dies aber unbedingt mit Ihrem Arzt oder Therapeuten ab!

Phase 4 (Monat 4-6): Die Belastungssteigerung – Vom Alltag zurück zum Sport
Sie sind im Alltag wieder voll belastbar.
Nun bereiten wir das Kniegelenk auf höhere Geschwindigkeiten und unvorhersehbare Bewegungen vor.
- Ziele:
Aufbau von Explosivkraft, Beginn des Lauftrainings, Training von sportnahen Bewegungsmustern, um das Risiko für eine erneute Verletzung zu minimieren.
- Maßnahmen:
Beginn mit beidbeinigem Sprungtraining, Lauf-ABC, leichte Richtungswechsel. Das Programm wird nun immer individueller auf Ihre Sportart zugeschnitten.
Phase 5 (Monat 7-12+): Die sportartspezifische Reha – Der letzte Schliff
Die finale Phase der Kreuzband Reha.
Hier entscheidet sich, wann Sie sicher in Ihren Sport zurückkehren können.
Die Heilungsdauer ist hier am individuellsten.
- Ziele:
Sichere Ausführung von schnellen Richtungswechseln, Sprüngen und Landungen; Bestehen von standardisierten "Return to Sport"-Tests.
- Maßnahmen:
Maximalkrafttraining, Agilitätsübungen, sportartspezifische Drills (z.B. für Fußball oder Skifahren). Wir simulieren die realen Belastungen Ihrer Sportart.
- Die endgültige Kreuzbandriss Heilungsdauer bis zur Freigabe für Kontaktsportarten beträgt fast immer mindestens 9 Monate, oft sogar 12. Diesen Zeitplan sollten Sie unbedingt einhalten, um keine Folgeschäden zu riskieren.

Ihr Weg, Ihre Entscheidung
Ich hoffe, dieser detaillierte Einblick in die Reha nach einer Kreuzband OP konnte Ihnen Klarheit und eine realistische Einschätzung der Heilungsdauer geben.
Der Weg ist lang, er erfordert Geduld und aktive Mitarbeit. Aber er lohnt sich.
Wenn Sie bereit sind, Ihren persönlichen Reha-Plan zu starten, oder noch Fragen haben, dann kontaktieren Sie uns.
Wir bei MHP Bonn sind darauf spezialisiert, Sie mit professioneller Betreuung sicher zurück zu Ihrer vollen Stärke zu begleiten.
Sollten Sie noch grundlegende Fragen zur Verletzung selbst haben, finden Sie alle Antworten in unserem umfassenden Leitfaden zum Kreuzbandriss.
Häufig gestellte Fragen
Wie viele Physiorezepte gibt es nach Kreuzbandriss?
Die Anzahl der Physiorezepte hängt vom Heilungsverlauf, der Art der Operation und der ärztlichen Empfehlung ab. Typischerweise werden acht bis 24 Rezepte über mehrere Monate ausgestellt, um die Rehabilitation kontinuierlich zu begleiten. Die genaue Anzahl wird individuell angepasst.
Welche Übungen nach Kreuzbandriss?
In der Frühphase eignen sich isometrische Oberschenkelanspannung, gestrecktes Bein anheben, Fersengleiten und sanfte Kniestreckung. In der Aufbauphase stehen Kniebeugen, gezieltes Krafttraining für Quadrizeps, Hamstrings und Rumpf sowie Balance-Übungen im Vordergrund. In der späten Phase folgen sportartspezifische Übungen wie Sprünge, Sprints und Richtungswechsel, um die Belastbarkeit des Knies zu testen.
Was macht ein Physiotherapeut bei Kreuzbandriss?
Der Physiotherapeut erstellt ein individuelles Reha-Programm, das auf Beweglichkeit, Stabilität und Kraft des Knies abzielt. Dazu gehören Mobilisation und Dehnung des Gelenks, Kräftigung der Oberschenkel- und Rumpfmuskulatur, Koordinations- und Propriozeptionstraining sowie Beratung zu Alltagsbewegungen und Sportbelastung.
Wann mit Physio beginnen nach Kreuzband-OP?
Die Physiotherapie beginnt in der Regel direkt nach der Operation, oft schon am 1. bis 2. Tag postoperativ. Zunächst stehen Schmerzlinderung, Abschwellung und sanfte Bewegungsübungen im Vordergrund, um die Beweglichkeit zu erhalten und Muskelabbau zu verhindern.
Jetzt Termin vereinbaren
Wenn Sie noch Fragen haben oder Informationen benötigen, kontaktieren Sie uns